Excerpt
XIH Ereigniffe die beiden legten Gapitel viejes Iegten Buches; in ihnen Tiegt gleichfam die Vorherfagung der Greigniffe von Krakau, diefer legten und neueften Periode ver politifchen Entwirkelung Polens, der wir eine Eunze Darftellung der Hauptereigniffe …
Excerpt
Be EEE SE ESSEN XIV ‚zug von 1831 in feinen genauen Detaild in einem zweiten Theile fo be- handelt, daß dabei überall die beften Fingerzeige gegeben wurden, die früheren Fehler zu vermeiden und neue Vortheile anzuwenden. Und damit die Fehler jenes …
Excerpt
xV gehofften Infurgentenfchaaren ver verfchiedenen Gegenden, vorzüglich aber die Leitung des Ausbruchs felber find die Hauptvorzüge diefes Planes, ver Teviglich dadurch mißlang, daß die Einzelheiten veffelben für die Sache zu früh befannt und die …
Excerpt
XVI tirt hielten, befonders feit der Gefangennehmung des zum Chef der ganz zen Nevolutiondarmee ernannten Mieroslawsft im Pofenfchen, yon wo aus der Hauptangriff ftattfinden follte, fort fich zu bewaffnen, bis endlich der 21. Februar ald legter Termin …
Excerpt
XV müffen, die indeß weit entfernt und noch nicht einmal vrganifixt war. Am 19. Februar war ein großer Maskenball angefegt, allein Faum 40 Berfonen erfehienen auf vemfelben. Am 20, Februar ward auf Be= fehl der drei Nefidenten, der Kauptfammelplag ver …
Excerpt
XVIH fich von da durch die Hauptftraßen nach der Weichfelbrüde, überfchreitet diefelbe und pflanzt auf vem jenjeitigen Ufer zahlreiche Batterien Kanonen gegen die Stadt hin auf. General Collin hatte nämlich durch ausge fchiefte Kundfchafter erfahren, daß …
Excerpt
XIX in Saufen nach der Weichfel und fchoß auf das gegenfeitige Ufer gegen die dort aufgeftellten Deftreicher , welche darauf mit Kanonenfalven eriviverten, Nachdem die Nacht fonft ruhig vorübergegangen verfammelte fi dad Volf am Morgen de3 23. Februars …
Excerpt
AX von allem Anfange die Krafauer Bürgerfchaft und die Bewohner des Frei: ftaates bedeutend eingefchlichtert worden; dazu Fam, daß überhaupt fein recht inniges Einverftändniß zwifchen der Stadt und dem Dictator und fei- nerXiegierung, noch viel …
Excerpt
XXI und zahlreiche Menfchenmaffen Antheil nahmen. Als vdiefelben indeß auf dem andern Ufer ver Weichfel anfamen ward fie von ven dftreichifchen Truppen, welche unterdeß mit neuen Verftärfungen wieder bis hierher vorgerückt find, von allen Seiten …
Excerpt
144 in gleichem Elend lebten und einen fehreienden Kontraft darboten. Die zu Anfang diefer Epoche gewonnenen Siege dürfen euch nicht täufchen ; 2 fie Eonnten weder den Wohljtand noch die Kraft des Landes befördern und = erhöhen. Welchen Vortheil kann man …
Excerpt
145 dete. Der Abel hegte schon eine große Abneigung gegen daffelbe, als man nach dem Tode Stephan Batoris Siegmund II. Wafa, Sohn des Königs von Schweden und einer gebornen Jagellonin, auf den Thron berief, Diefer Fürft vief den Polen und Lithauern die …
Excerpt
' N N ' 146 zur Nede geftellt und gendthigt fich über fein Benehmen zu erklären und fi wegen Verlegung der Gefege und feiner Cide zu rechtfertigen. Nur durch wiederholte Verfprechungen und BVerficherungen der öffentlichen Meinung nicht mehr entgegen …
Excerpt
147 CLIV. Krieg mit Schweden wegen Lievland. Siegmund IH. war ein guter König, aber er wußte feine Auswahl zu treffen unter den Leuten feiner Umgebung und befolgte oftmals ihre tvie man weiß, nur über Bauern regierte? DBedenfet tag Stephan Batori, glorz …
Excerpt
EEE i | 148 3 fchlimmen Nathfchläge. Aus diejen Gründen verlor er auch die Krone N Schwevens, die er nach dem Tode feines Vaters geerbt hatte, und die jich 34 l wefenheit erforderlich würde, Gr machte endlich den Vorfehlag, einen Gefandten HN nach …
Excerpt
149 fein Obheim Karl, Herzog von Südermannland, aneignete. Diefeg Er: eigniß verwiskelte Polen in einen Krieg, deffen Schauplag und Kampf: preis Lievland war. Weder die von Johann Zamoisfi errungenen glän- zenden Siege, noch) die im Jahre 1605 von Johann …
Excerpt
150 Bortheil der Evelleute ausftelen, jo konnte bie Republik nichts Dabei ge= winnen. Lithauen hatte noch ven Vortheil feine Oefebgebung zu vervoll- fommnen, und der dritte Entwurf feines Statuts wurde im Jahre 1588 angenommen und in reuffiicher Sprache …
Excerpt
151 brachen. Ich werbe bloß eine allgemeine Ueberficht von viefen betrübenz pen Greigniffen geben. Zwietracht herrfehte unter den fich befehdenden Magnaten, Mehrere waren unzufrieden weil fie ihren Einfluß bei Sof verloren hatten, andere machten vem König …
Excerpt
152 CLVII. RD ot Die zweite Bermählung Siegmund’s II. mit einer Deftreicherin, der Schwefter feiner erften Frau, die er im Jahre 1605 gegen ven Willen Yaftet zu werden, die ftets als unzulänglich erklärt werden, wenn das Volk unter ihrem Gewichte feufzt …
Excerpt
153 de8 Senates fchloß, brachte den Adel gegen ihn auf. Zebrzivongfi und Janus Nadzivill, die gegen den König befonders aufgebracht waren, erfe ich einen Blick auf die inneren Angelegenheiten, fo ftoße ich zuerft auf den Mangel an militärifcher Disciplin, …
Excerpt
154 ftellten fich an die Spige der allgemeinen Bewegung der Nation. Man betrachtete fie, wie einige andere Ruheftörer, als die Haupter einer Empd- Majeftät nicht geruft, von ihrem Starrfinn abzugehen, In meiner, Eigenfchaft als Senator erfläre ich, daß …
Excerpt
155 rung: allein hunderttaufend Staatsbürger die fich erhoben hatten, theil- ten ihre befonberen Beweggründe gewiß nicht. Nein, fie verfammelten fhwerden gegen Ew, Majeftät Haben wir nur zu viele, und wenn Ihr nicht in Euch gehet und Euch nicht beffert, …
Excerpt
181 retten, Während alfo die benachbarten Staaten immer mächtiger wurden, befand fich Polen, obgleich e8 feine geographifchen Grenzen beibehielt, in einer anderen Lage. CLXXXI. Verfall des Handels und der Gewerbe, MWohfftand, Gemwerbfleiß und Handel …
Excerpt
h\ Mi n ! N \ i ı ' bi h 182 Produkte, wie Zucker und andere Spezereien; ferner verfchiedene Sorten Wein, hauptfächlich franzöfifche Weine, die damals beliebter waren al3 die ungarifchen ; Del, Häringe, Waaren aus ihren eigenen oder aus bels gifchen …
Excerpt
183 Küche bei. Ieves Gericht trug man auf einer befonderen Platte auf, fteltte fie aber nicht mehr auf die Tafel; man ließ fie durch Bediente her= umtragen, ung fie ven Güften zu präfentiven. Zu diefem Gejchäfte wur: ven Pafnien nöthig. Die altmodifchen …
Excerpt
184 Körper bi8 zu den Küften; weite Tafchen von übermäßiger Größe an jever Seite, mit Fifchbein verfehen, erweiterten ihre aus fehr reichen Stoffen ver- fertigten Kleider, die oft in eine lange Schleppe ausliefen. Statt ded Kragens trugen fie um den Hals …
Excerpt
. 185 andern erlitten eine fehreckliche Verminderung. In den Dörfern wo man früher die Häufer nach Hunderten zählte, war häufig fein Drittel mehr übrig, Im gleichem Verhältnif nahmen auch die Städte ab. Die einft fo fleißig angebauten Feloer heveckten fih …
Excerpt
186 des, ihre Brüder, meil fie die gleiche Sprache redeten und daß gleiche Blut in ihren Adern floß; daß nur das blinde Schiekfal und die unge: rechte Gewalt in eine untergeoronete Stellung fte verjeßt hatten. Je grö= Ber ihre Armuth, ihre Dürftigfeit …
Excerpt
187 CLXXXVI. ®o dd... Der größte Theil der alten Schulen war eingegangen. Polen hatte jenen Ruf verloren, den e3 fich durch feine Aufklärung und durch feinen Sinn für Wifjenfchaften erworben hatte, In allen Werfen riß ein fchlechter Stil und verdorhener …
Excerpt
188 dad von den Franzofen erlernte, in der nationalen Sprache unbekannte Wort honneur auf. Diefe honneur vermehrte jene blutigen Händel, vie man unpafjender Weife Duelle nannte. Aber fo viel war ausgemacht, daß ein folcher Raufbold, Nenommift oder …
Excerpt
189 fchlecht für immer verfchtwinden follte. Alle diefe Betrachtungen, alle diefe Erinnerungen erweckten ein fehmerzliches Gefühl der Nührung, und als die beiden Kammern zum legten Mal zum Handkuß des Königs zuge: laffen wurden, brach Alles in Schluchzen …